Im Digital-Hub in Holzminden trifft Wirtschaft auf Forschung
Im Sommer 2022 will die Otto Künnecke GmbH im Verbundmit der HAWK, dem Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter und dem Landkreis Holzminden das „CREATE. hub“ eröffnen. Bei der Fördermittelbeantragung beim Land Niedersachsen war die Innovationsgesellschaft maßgeblich mit beteiligt. Es soll ein Ort der digitalen Innovation und des modernen vernetzten Arbeitens werden. Im September 2021 haben die Wirtschaftsförderung des Landkreises und die Innovationsgesellschaft auf die Baustelle in der Holzmindener Bülte geladen, um in dieser anregenden Atmosphäre des entstehenden Neuen Forschung und Wirtschaft in der Region zusammenzubringen. „Innovation im Unternehmen vorantreiben“, lautete der Titel ihres „Technologie-Transfertages“. Dieser war, wie Hausherr Carl-Otto Künnecke stolz verkünden konnte, die erste Hybridveranstaltung dieser Größenordnung im Landkreis.
Im künftigen Digital Hub in der Holzmindener Zeppelinstraße entsteht ein Raum, denn „Innovation braucht Raum“, in dem unter anderem Digitallabore und -Werkstätten und sogenannte Co- Working-Spaces entstehen, voll gemanagte Büros mit schnellster Internetanbindung.
Nach einer Reihe von Vorträgen berichteten in einer Podiumsdiskussion Joachim Ruthe von Krösche-Kran, Carl-Otto Künnecke (Otto Künnecke Digital Solutions), Dr. Lars Weber von der HAWK und Andreas Hölzchen als Leiter der Berufsbildenden Schulen Holzminden von den digitalen Transformationsprozessen und Notwendigkeiten in ihren Unternehmen und Bildungseinrichtungen. So hat beispielsweise Krösche-Kran gemeinsam auf Vermittlung der Innovationsgesellsdhaft mit der TH Lemgo ein Work Flow Management-System entwickelt. Ein Fazit könnte lauten: Die Investition in Digitalisierung löst Probleme und kreiert Chancen und verliert in Unternehmen schnell den Status des Schreckgespenstes. Zögern schadet.