Ressourcenknappheit, steigende Energiekosten und strengere Umweltauflagen stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Gefragt sind neue Strategien, wie sich Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten lassen – ohne Kompromisse bei Qualität und Innovationskraft.
Bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit unseren Partnern aus Ostwestfalen-Lippe erhalten Sie spannende Einblicke in aktuelle Forschungsansätze und praxisnahe technologische Lösungen rund um das Thema nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Überblick über relevante Themen und aktuellen Herausforderungen. Von den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft über die Aufbereitung gebrauchter Maschinen (Remanufacture) und das Nachrüsten (Retrofit) bis hin zur Modularisierung der Elektronikentwicklung reicht das Spektrum. Im weiteren Verlauf werden wir Ihnen Praxisbeispiele direkt im Reallabor für Industrie 4.0 (SmartFactoryOWL) des Fraunhofer Instituts vorstellen.
Wir bringen Sie mit innovativen Köpfen aus Forschung und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam durch den Wissens- und Technologietransfer neue Ideen und Technologien für die Produktion von morgen zu erarbeiten.
Lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich mit führenden Expertinnen und Experten und gestalten Sie mit uns die Zukunft der ressourcenschonenden Fertigung.
Das Programm am 30. Juni 2025:
13:45 Uhr Eintreffen der BesucherInnen und Kaffee
14:00 Uhr Begrüßung
14:05 Uhr Vorträge mit anschließender Diskussion
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft / Sustainable Supply Chain Management (Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette)
Nissrin Arbesun Perez, Fraunhofer IOSB-INA / SmartFactoryOWL
Remanufacture: Retrofit / Energiecheck inkl. aktorischer Einflussnahme
Dr.-Ing. Holger Flatt, Fraunhofer IOSB-INA, Gruppenleiter Intelligente Sensorsysteme
Reduce by Design: Effizienz und Nachhaltigkeit durch Modularisierung in der Elektronikentwicklung
Dr.-Ing. Marc Hesse, Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe Kognitronik & Sensorik, Teamleiter Kognitronik
15:20 Uhr Pause
15:40 Uhr Beispiele aus der Praxis in der Werkhalle des Reallabors (SmartFactoryOWL)
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden Ihnen in Kurzvorträgen direkt an der „Maschine“
eine Auswahl von Technologien und Technologiedemonstratoren (digitaler Produktpass, Retrofit
Energiecheck, Zirkuläre Kunststoffproduktion, Anlagenlebenszyklusoptimierung durch proaktive
Wartung der Anlage (predictive maintenance)) vorstellen und Sie können sich dabei fachlich austauschen.
16:50 Uhr Ausklang
Anmelden können sich Interessierte unter folgendem Link:
Veranstaltungsort:
SmartFactoryOWL, Innovations Campus Lemgo, Campusallee 3, 32657 Lemgo
Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von Fraunhofer IOSB-INA (Projekt CirqualityOWL plus), InnoZent OWL e.V. (Projekt CE:FIRE), der Innovationsgesellschaft mbH, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, IHK Lippe zu Detmold, Wirtschaftsförderung Lippe, der Effizienz-Agentur NRW und der Regionalen Entwicklungskooperation Weserberglandplus (REK).